Ein Spin-Off der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
27. Jahrgang (2024) - Ausgabe 4 (April) - ISSN 1619-2389
 

"Hürden bei der Reorganisation überwinden" –
Wie Unternehmen ein Insolvenzverfahren
unter Eigenverwaltung erreichen können

von Dr. Silke Wehdeking und Prof. Dr. Stefan Smid

Überblick

Nicht immer reicht das Vermögen eines verschuldeten Unternehmens für die
Eröffnung des Insolvenzverfahrens unter Eigenverwaltung aus. So hatte ein
Schuldner beim Amtsgericht Charlottenburg – zugleich mit seinem Antrag auf
Eröffnung des Insolvenzverfahrens – die Anordnung der Eigenverwaltung beantragt. Seine Ehefrau sicherte einen Massekostenzuschuss im Umfang der
Kosten zu, die bei einem Insolvenzverfahren unter Anordnung der Eigenverwaltung gewöhnlich anfallen.

Das AG Charlottenburg bewertete diese Zusicherung jedoch als ungeeignet, da sie nach Ansicht des Gerichts unzulässigerweise an den Eintritt der Eigenverwaltung geknüpft sei. Unberücksichtigt blieb, dass der Schuldner kein allgemeines Insolvenzverfahren beantragt und infolgedessen hierfür auch keinen Massekostenvorschuss angeboten hatte. Zudem handelte es sich um eine verfahrensrechtlich zulässige innerprozessuale Bedingung des Verfahrenskostenzuschusses.

Wie das Fallbeispiel zeigt, offeriert die seit 1999 geltende Insolvenzordnung
(InsO) einerseits zusätzliche Reorganisationsoptionen anstelle des bisher üblichen "zerschlagenden Konkurses". Andererseits birgt sie jedoch auch Risiken. So liegt es u.a. im Ermessen des zuständigen Insolvenzgerichts, den eingereichten Insolvenzplan zu genehmigen und eine beantragte Eigenverwaltung zu bewilligen bzw. stattdessen einen Insolvenzverwalter zu bestellen.

Ein Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung ist in der Regel nur dann sinnvoll, wenn die Gläubiger bereit sind, den Schuldner zu unterstützen. Stellt die vom Schuldner beantragte Eigenverwaltung keinen Nachteil für die Gläubiger
dar, muss sie vom Gericht angeordnet werden. Die Gläubigerversammlung
kann darüber hinaus zu jedem Zeitpunkt des Sanierungsprozesses die Aufhebung der Eigenverwaltung beantragen.

Voraussetzung der Eigenverwaltung des Schuldners ist die Vorlage eines Insolvenzplans mit Reorganisationskonzept. Dieser wird vom Insolvenzgericht
u.a. dann abgelehnt, wenn er inhaltliche Fehler enthält oder einen Gläubiger
begünstigt. Damit ein Insolvenzplan überhaupt greifen kann, muss er zügig
umgesetzt werden. Dies wird durch die Einlegung von Rechtsmitteln verhindert.

Über die Autoren

Dr. Silke Wehdeking ist Insolvenzverwalterin und leitet das Insolvenzbüro Kiel der Kanzlei Leonhardt Westhelle & Partner. Prof. Dr. Stefan Smid ist seit Oktober 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Langfassung

Die ausführliche Fallstudie mit zahlreichen Detailinformationen ist im folgenden Sammelband enthalten:

Frank Roselieb / Marion Dreher (Hrsg.),
Krisenmanagement in der Praxis:
Von erfolgreichen Krisenmanagern lernen,
Erich Schmidt Verlag, Berlin,
2008, 276 Seiten, EUR 49,95
ISBN 978-3-503-10090-3

| Inhalt | Bestellen |

Erstveröffentlichung im Krisennavigator (ISSN 1619-2389):
10. Jahrgang (2007), Ausgabe 9 (September)


Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
© Krisennavigator 1998-2024. Alle Rechte vorbehalten. ISSN 1619-2389.
Internet:
www.krisennavigator.de | E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de

Krisenthemen
Aktuell
Kurzmeldungen
Krisenmanagement
Restrukturierungsmanagement
Krisenkommunikation
Themenmanagement
Krisenpsychologie
Risikomanagement
Compliancemanagement
Sicherheitsmanagement
Katastrophenmanagement
Business Continuity Management
Krisenforschungsinstitut
Kurzprofil
Bereiche
Publikationen
Interviews
Vorträge
Stellungnahmen
Veranstaltungen
Zeitschriften
Stellenangebote
Ansprechpartner
Krisenberatung
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Einzelleistungen
Kommunikationslösungen
Komplettsysteme
Basislösungen
BCM-Systeme
Referenzen
Ansprechpartner
Krisenakademie
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Krisenübung & Medientraining
Krisengipfel & Fachtagungen
Seminare & Schulungen
Vorträge & Vorlesungen
Zertifikatslehrgänge
Ansprechpartner
Deutsch   /  English  Letzte Aktualisierung: Donnerstag, 28. März 2024
        Krisenkompetenz als langfristiger Erfolgsfaktor.

Krisennavigator

 

"Hürden bei der Reorganisation überwinden" –
Wie Unternehmen ein Insolvenzverfahren
unter Eigenverwaltung erreichen können

von Dr. Silke Wehdeking und Prof. Dr. Stefan Smid

Überblick

Nicht immer reicht das Vermögen eines verschuldeten Unternehmens für die
Eröffnung des Insolvenzverfahrens unter Eigenverwaltung aus. So hatte ein
Schuldner beim Amtsgericht Charlottenburg – zugleich mit seinem Antrag auf
Eröffnung des Insolvenzverfahrens – die Anordnung der Eigenverwaltung beantragt. Seine Ehefrau sicherte einen Massekostenzuschuss im Umfang der
Kosten zu, die bei einem Insolvenzverfahren unter Anordnung der Eigenverwaltung gewöhnlich anfallen.

Das AG Charlottenburg bewertete diese Zusicherung jedoch als ungeeignet, da sie nach Ansicht des Gerichts unzulässigerweise an den Eintritt der Eigenverwaltung geknüpft sei. Unberücksichtigt blieb, dass der Schuldner kein allgemeines Insolvenzverfahren beantragt und infolgedessen hierfür auch keinen Massekostenvorschuss angeboten hatte. Zudem handelte es sich um eine verfahrensrechtlich zulässige innerprozessuale Bedingung des Verfahrenskostenzuschusses.

Wie das Fallbeispiel zeigt, offeriert die seit 1999 geltende Insolvenzordnung
(InsO) einerseits zusätzliche Reorganisationsoptionen anstelle des bisher üblichen "zerschlagenden Konkurses". Andererseits birgt sie jedoch auch Risiken. So liegt es u.a. im Ermessen des zuständigen Insolvenzgerichts, den eingereichten Insolvenzplan zu genehmigen und eine beantragte Eigenverwaltung zu bewilligen bzw. stattdessen einen Insolvenzverwalter zu bestellen.

Ein Antrag auf Anordnung der Eigenverwaltung ist in der Regel nur dann sinnvoll, wenn die Gläubiger bereit sind, den Schuldner zu unterstützen. Stellt die vom Schuldner beantragte Eigenverwaltung keinen Nachteil für die Gläubiger
dar, muss sie vom Gericht angeordnet werden. Die Gläubigerversammlung
kann darüber hinaus zu jedem Zeitpunkt des Sanierungsprozesses die Aufhebung der Eigenverwaltung beantragen.

Voraussetzung der Eigenverwaltung des Schuldners ist die Vorlage eines Insolvenzplans mit Reorganisationskonzept. Dieser wird vom Insolvenzgericht
u.a. dann abgelehnt, wenn er inhaltliche Fehler enthält oder einen Gläubiger
begünstigt. Damit ein Insolvenzplan überhaupt greifen kann, muss er zügig
umgesetzt werden. Dies wird durch die Einlegung von Rechtsmitteln verhindert.

Über die Autoren

Dr. Silke Wehdeking ist Insolvenzverwalterin und leitet das Insolvenzbüro Kiel der Kanzlei Leonhardt Westhelle & Partner. Prof. Dr. Stefan Smid ist seit Oktober 2001 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Langfassung

Die ausführliche Fallstudie mit zahlreichen Detailinformationen ist im folgenden Sammelband enthalten:

Frank Roselieb / Marion Dreher (Hrsg.),
Krisenmanagement in der Praxis:
Von erfolgreichen Krisenmanagern lernen,
Erich Schmidt Verlag, Berlin,
2008, 276 Seiten, EUR 49,95
ISBN 978-3-503-10090-3

| Inhalt | Bestellen |

Erstveröffentlichung im Krisennavigator (ISSN 1619-2389):
10. Jahrgang (2007), Ausgabe 9 (September)

Deutsch   /  English 

Letzte Aktualisierung: Donnerstag, 28. März 2024

       

© Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.

Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.

Internet: www.krisennavigator.de
E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de