|
|
![]() |
Rezension von Frank Roselieb
Rund 37.700 Unternehmenszusammenbrüche wurden 2002 in Deutschland gezählt. Fast zwei Drittel der Pleitefirmen hatten höchstens fünf Beschäftigte. Während große börsennotierte Aktiengesellschaften zur Einrichtung von Frühwarnsystemen gesetzlich verpflichtet sind, geraten viele Kleinunternehmen und mittelständische Betriebe scheinbar "über Nacht" in eine existenzbedrohende Schieflage. Doch auch bei Firmen dieser Größenordnung haben eine akute Zahlungsunfähigkeit oder die bilanzielle Überschuldung meistens einen längeren Vorlauf.
Der Praxisratgeber "Krisenmanagement" der Deutschen Ausgleichsbank (DtA) beschreibt u.a. den Weg in die Krise und analysiert die häufigsten Krisenursachen. Autor Matthias Salm aus Berlin zeigt die Möglichkeiten einer vorausschauenden Krisenprävention auf und nennt Anlaufstellen für Not leidende Firmen. Die Neuerungen der Insolvenzordnung und die Regelungen des Konsultationspapiers Basel II werden dabei genauso gestreift wie mögliche Finanzierungsfehler bei der Betriebsgründung und Aspekte der Unternehmensnachfolg
Seinem selbstgesetzten Ziel, die Inhaber kleiner und mittelständischer Betriebe für mögliche Gefahren des Unternehmerdaseins zu sensibilisieren und das nötige Bewusststein für eine frühzeitige Krisenprävention zu schaffen, wird das Buch sicherlich gerecht. Wer vertiefende Informationen sucht, wird vom Autor zurecht auf die mittlerweile zahlreich vorhandene Fachliteratur oder an spezialisierte Unternehmensberater verwiesen. Die Lektüre des Buchs sei daher vor allem kaufmännisch wenig vorgebildeten Inhabern von Kleinbetrieben empfohlen, die sich entweder in einer akuten Notlage einen schnellen Überblick über mögliche Handlungsalternativen verschaffen möchten oder vorausschauend Informationen zu Aspekten der Krisenprävention suchen.
Deutsche Ausgleichsbank (Hrsg.),
Krisenmanagement:
Strategien gegen die Insolvenzgefahr
in kleinen und mittleren Unternehmen,
Frankfurter Allgemeine Buch,
Frankfurt am Main, 2002,
116 Seiten, EUR 20.90,
ISBN 3-89843-088-X
| Bestellen |
Erstveröffentlichung im Krisennavigator (ISSN 1619-2389):
6. Jahrgang (2003), Ausgabe 5 (Mai)
Deutsch
/ English
Letzte Aktualisierung: Mittwoch, 30. April 2025 © Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
Internet: www.krisennavigator.de
|