Ein Spin-Off der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
27. Jahrgang (2024) - Ausgabe 10 (Oktober) - ISSN 1619-2389
 

Mit Fresh Money und Know-how
aus der Unternehmenskrise

von Ulrich-Nicolaus Kranz

Überblick

Die aktuellen Fälle von Unternehmensinsolvenzen - wie Holzmann, Fairchild, Kirch, Herlitz, Mühl und Stella Musical - machen deutlich, daß eine Insolvenz nicht zwangsläufig das Ende des Unternehmens mit der Vernichtung aller Arbeitsplätze bedeutet. In den meisten Fällen kommt es zu Fortführungslösungen mit den Mitteln der neuen - nunmehr drei Jahre alten - Insolvenzordnung. Für einen nachhaltig erfolgreichen Turnaround ist stets Fresh Money erforderlich. Hierdurch können die schon lange überfälligen Investitionen in das Schuldnerunternehmen getätigt und der Neustart finanziert werden. Ulrich-Nicolaus Kranz aus Düsseldorf erläutert, worauf bei der Auswahl des Kapitalgebers geachtet werden sollte und welche alternativen Quellen für Fresh Money zur Verfügung stehen.

Kriterien für "gutes" Fresh Money

Geld ist keinesfalls das alleinige Erfolgsgeheimnis einer gelungenen Sanierung. Insolvenzverwalter und Banken sind daher gut beraten, bei der Auswahl des richtigen Finanzinvestors große Sorgfalt walten zu lassen. Die wenigsten potentiellen Kapitalgeber besitzen einerseits ausreichende Kenntnisse über die Besonderheiten des Insolvenzverfahrens und haben andererseits die erforderlichen Managementkapazitäten in den eigenen Reihen. Neben der nötigen Finanzkraft ist daher ein vorzeigbarer "Track Record" der wohl wesentlichste Erfolgsfaktor beim Turnaround-Management. Nur aus dokumentierter Sanierungserfahrung kann erhebliches Vertrauen bei den Abwicklungs- und Sanierungsexperten der Banken entstehen - und das ist die zwingende Voraussetzung für eine erfolgreiche Krisenbewältigung.

Der ideale Finanzinvestor versteht sich daher nicht nur als Kapitalgeber in der Krise, sondern auch als Unternehmer und Krisenmanager. In der Unternehmenskrise geht es eben nicht nur um die Bewertung und um den Verkauf immaterieller Vermögensgüter, um das Controlling von Businessplänen und um die Deckung des erforderlichen Kapitalbedarfes, sondern auch um die schnelle Erstellung und hemdsärmelige Umsetzung von Sanierungskonzepten - schlicht um das Heben der Umsatz- und Kostensenkungspotentiale im Unternehmen.

Alternative Quellen für Fresh Money

Der an der Übernahme einzelner Geschäftsbereiche interessierte Wettbewerber war in der Vergangenheit für den Insolvenzverwalter oft der einzige Ausweg, um die Unternehmensgläubiger befriedigen zu können. Eine dauerhafte Sicherung des Geschäftsbetriebes und einen Erhalt der Arbeitsplätze kann ein Wettbewerber alleine jedoch kaum gewährleisten. Im Regelfall ist er von der gleichen Branchenkrise betroffen wie das insolvente Unternehmen und daher nicht in der Lage, den Turnaround zu finanzieren.

Hilfe seitens der Banken - also eine Neukreditvergabe - war in Krisenzeiten schon immer schwer zu erhalten. Dieser Umstand wird sich aufgrund der Verpflichtungen des Konsultationspapiers "Basel II" noch weiter erschweren. Die Banken müssen danach umfassende Vorkehrungen für die eigene Risikovorsorge treffen und können sich risikoreiche Neukredite an Schieflage-Unternehmen nur noch schwerlich leisten.

Die Kassen der Private Equity-Investoren sind hingegen nach dem Abflauen der Gründerwelle und dem Rückgang der Börsengänge prall gefüllt. Hoher Investitionsdruck und die Rückkehr zu vernünftigen Renditen zwingt sie zu der Erkenntnis, daß das Risiko eines Totalverlustes bei einst bereits erfolgreichen Unternehmen geringer ist als bei neu gegründeten Unternehmen. Ihre Flexibilität und Schnelligkeit gegenüber Kreditinstituten leiten sie u.a. aus einer verminderten Aufsichtspflicht her. Förderlich wirken auch die Steuerbefreiungen für den Verkauf von Unternehmensbeteiligungen, die seit Jahresanfang 2002 in Kraft sind.

Insgesamt erscheint daher die vorrangige Einbindung geeigneter Private Equity-Investoren in die Sanierung eines Unternehmens vernünftig. Diese Alternative sollte auch vor dem Hintergrund einer bestmöglichen Gläubigerbefriedigung vorrangig erwogen werden.

Autor

RA Ulrich-Nicolaus Kranz
Droege & Comp. AG
David-Hansemann-Haus
Poststraße 5-6
D-40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 86 731 - 0
Telefax: +49 (0)211 86 731 - 111
Mobil: +49 (0)177 786 76 46
Internet: www.droege.de
E-Mail: ulrich_kranz@droege.de

 

 

Erstveröffentlichung im Krisennavigator (ISSN 1619-2389):
5. Jahrgang (2002), Ausgabe 6 (Juni)


Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher
schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.
© Krisennavigator 1998-2024. Alle Rechte vorbehalten. ISSN 1619-2389.
Internet:
www.krisennavigator.de | E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de

Krisennavigator

Krisenthemen
Aktuell
Kurzmeldungen
Krisenmanagement
Restrukturierungsmanagement
Krisenkommunikation
Themenmanagement
Krisenpsychologie
Risikomanagement
Compliancemanagement
Sicherheitsmanagement
Katastrophenmanagement
Business Continuity Management
Krisenforschungsinstitut
Kurzprofil
Bereiche
Publikationen
Interviews
Vorträge
Stellungnahmen
Veranstaltungen
Zeitschriften
Stellenangebote
Ansprechpartner
Krisenberatung
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Einzelleistungen
Kommunikationslösungen
Komplettsysteme
Basislösungen
BCM-Systeme
Referenzen
Ansprechpartner
Krisenakademie
Kurzprofil
Leistungsübersicht
Krisenübung & Medientraining
Krisengipfel & Fachtagungen
Seminare & Schulungen
Vorträge & Vorlesungen
Zertifikatslehrgänge
Ansprechpartner
Deutsch   /  English  Letzte Aktualisierung: Mittwoch, 6. November 2024
        Krisenkompetenz als langfristiger Erfolgsfaktor.

Krisennavigator

 

Mit Fresh Money und Know-how
aus der Unternehmenskrise

von Ulrich-Nicolaus Kranz

Überblick

Die aktuellen Fälle von Unternehmensinsolvenzen - wie Holzmann, Fairchild, Kirch, Herlitz, Mühl und Stella Musical - machen deutlich, daß eine Insolvenz nicht zwangsläufig das Ende des Unternehmens mit der Vernichtung aller Arbeitsplätze bedeutet. In den meisten Fällen kommt es zu Fortführungslösungen mit den Mitteln der neuen - nunmehr drei Jahre alten - Insolvenzordnung. Für einen nachhaltig erfolgreichen Turnaround ist stets Fresh Money erforderlich. Hierdurch können die schon lange überfälligen Investitionen in das Schuldnerunternehmen getätigt und der Neustart finanziert werden. Ulrich-Nicolaus Kranz aus Düsseldorf erläutert, worauf bei der Auswahl des Kapitalgebers geachtet werden sollte und welche alternativen Quellen für Fresh Money zur Verfügung stehen.

Kriterien für "gutes" Fresh Money

Geld ist keinesfalls das alleinige Erfolgsgeheimnis einer gelungenen Sanierung. Insolvenzverwalter und Banken sind daher gut beraten, bei der Auswahl des richtigen Finanzinvestors große Sorgfalt walten zu lassen. Die wenigsten potentiellen Kapitalgeber besitzen einerseits ausreichende Kenntnisse über die Besonderheiten des Insolvenzverfahrens und haben andererseits die erforderlichen Managementkapazitäten in den eigenen Reihen. Neben der nötigen Finanzkraft ist daher ein vorzeigbarer "Track Record" der wohl wesentlichste Erfolgsfaktor beim Turnaround-Management. Nur aus dokumentierter Sanierungserfahrung kann erhebliches Vertrauen bei den Abwicklungs- und Sanierungsexperten der Banken entstehen - und das ist die zwingende Voraussetzung für eine erfolgreiche Krisenbewältigung.

Der ideale Finanzinvestor versteht sich daher nicht nur als Kapitalgeber in der Krise, sondern auch als Unternehmer und Krisenmanager. In der Unternehmenskrise geht es eben nicht nur um die Bewertung und um den Verkauf immaterieller Vermögensgüter, um das Controlling von Businessplänen und um die Deckung des erforderlichen Kapitalbedarfes, sondern auch um die schnelle Erstellung und hemdsärmelige Umsetzung von Sanierungskonzepten - schlicht um das Heben der Umsatz- und Kostensenkungspotentiale im Unternehmen.

Alternative Quellen für Fresh Money

Der an der Übernahme einzelner Geschäftsbereiche interessierte Wettbewerber war in der Vergangenheit für den Insolvenzverwalter oft der einzige Ausweg, um die Unternehmensgläubiger befriedigen zu können. Eine dauerhafte Sicherung des Geschäftsbetriebes und einen Erhalt der Arbeitsplätze kann ein Wettbewerber alleine jedoch kaum gewährleisten. Im Regelfall ist er von der gleichen Branchenkrise betroffen wie das insolvente Unternehmen und daher nicht in der Lage, den Turnaround zu finanzieren.

Hilfe seitens der Banken - also eine Neukreditvergabe - war in Krisenzeiten schon immer schwer zu erhalten. Dieser Umstand wird sich aufgrund der Verpflichtungen des Konsultationspapiers "Basel II" noch weiter erschweren. Die Banken müssen danach umfassende Vorkehrungen für die eigene Risikovorsorge treffen und können sich risikoreiche Neukredite an Schieflage-Unternehmen nur noch schwerlich leisten.

Die Kassen der Private Equity-Investoren sind hingegen nach dem Abflauen der Gründerwelle und dem Rückgang der Börsengänge prall gefüllt. Hoher Investitionsdruck und die Rückkehr zu vernünftigen Renditen zwingt sie zu der Erkenntnis, daß das Risiko eines Totalverlustes bei einst bereits erfolgreichen Unternehmen geringer ist als bei neu gegründeten Unternehmen. Ihre Flexibilität und Schnelligkeit gegenüber Kreditinstituten leiten sie u.a. aus einer verminderten Aufsichtspflicht her. Förderlich wirken auch die Steuerbefreiungen für den Verkauf von Unternehmensbeteiligungen, die seit Jahresanfang 2002 in Kraft sind.

Insgesamt erscheint daher die vorrangige Einbindung geeigneter Private Equity-Investoren in die Sanierung eines Unternehmens vernünftig. Diese Alternative sollte auch vor dem Hintergrund einer bestmöglichen Gläubigerbefriedigung vorrangig erwogen werden.

Autor

RA Ulrich-Nicolaus Kranz
Droege & Comp. AG
David-Hansemann-Haus
Poststraße 5-6
D-40213 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)211 86 731 - 0
Telefax: +49 (0)211 86 731 - 111
Mobil: +49 (0)177 786 76 46
Internet: www.droege.de
E-Mail: ulrich_kranz@droege.de

 

 

Erstveröffentlichung im Krisennavigator (ISSN 1619-2389):
5. Jahrgang (2002), Ausgabe 6 (Juni)

Deutsch   /  English 

Letzte Aktualisierung: Mittwoch, 6. November 2024

       

© Krisennavigator, Kiel / Hamburg. Alle Rechte vorbehalten.

Vervielfältigung und Verbreitung - auch auszugsweise - nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, Kiel.

Internet: www.krisennavigator.de
E-Mail: poststelle@ifk-kiel.de